
Wie du deine Kaffeemaschine ganz einfach entkalkst
Einleitung: Warum Entkalken so wichtig ist
Egal ob Pad-, Kapsel- oder Vollautomaten: Kaffeemaschinen leisten täglich Großes. Doch mit der Zeit lagert sich Kalk im Inneren ab – vor allem in Regionen mit hartem Wasser. Das kann nicht nur die Lebensdauer der Maschine verkürzen, sondern auch den Geschmack deines Kaffees beeinträchtigen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Methode kannst du deine Kaffeemaschine ganz einfach entkalken – und zwar ohne großen Aufwand. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie es geht.
Was passiert, wenn man nicht entkalkt?
Kalk setzt sich in den Leitungen und Heizstäben der Maschine ab. Das führt zu:
-
Längerer Aufheizzeit
-
Höherem Energieverbrauch
-
Lauteren Betriebsgeräuschen
-
Schlechterem Kaffeegeschmack
-
Im schlimmsten Fall: kompletten Ausfall der Maschine
Wie oft solltest du entkalken?
Das hängt von deiner Wasserhärte und Nutzung ab. Als Faustregel gilt:
-
Weiches Wasser: alle 3 Monate
-
Hartes Wasser: monatlich
Viele Kaffeemaschinen zeigen dir per Anzeige, wann eine Entkalkung fällig ist. Falls nicht – lieber zu früh als zu spät!
Was du zum Entkalken brauchst
-
Entkalker (z. B. auf Zitronensäure- oder Milchsäurebasis, kein Essig!)
-
Frisches Wasser
-
Weiches Tuch
-
Zeit – etwa 20–30 Minuten
Anleitung: So funktioniert die Entkalkung
Schritt 1: Vorbereitung
-
Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
-
Wassertank leeren.
-
Auffangschale bereitstellen.
Schritt 2: Entkalker einfüllen
-
Mische den Entkalker nach Anleitung mit Wasser und fülle die Lösung in den Wassertank.
Schritt 3: Entkalkungsprogramm starten
-
Bei Vollautomaten den Entkalkungsmodus starten.
-
Bei Maschinen ohne Programm: Wasser wie bei der Kaffeezubereitung durchlaufen lassen – ohne Kaffeepulver.
Schritt 4: Nachspülen
-
Wassertank gründlich ausspülen.
-
1–2 volle Tankladungen klares Wasser durchlaufen lassen, um alle Rückstände zu entfernen.
Schritt 5: Außenteile reinigen
-
Wische das Gehäuse, den Wassertank und die Auffangschale mit einem weichen Tuch ab.
Welche Entkalker sind empfehlenswert?
Achte auf:
-
Herstellerempfehlung (wichtig für Garantieansprüche)
-
Biologisch abbaubare Inhaltsstoffe
-
Essigsäurefrei (Essig kann Gummidichtungen angreifen)
Hausmittel: Geht Entkalken auch natürlich?
Ja, viele schwören auf Zitronensäure oder Natron. Allerdings solltest du sicherstellen, dass dein Gerät dafür geeignet ist – sonst droht Schaden an Dichtungen oder Heizspiralen.
Fazit: Wenig Aufwand, große Wirkung
Regelmäßiges Entkalken ist kein Hexenwerk – aber essenziell, wenn du lange Freude an deiner Kaffeemaschine und aromatischem Kaffee haben möchtest. Nimm dir alle 4–8 Wochen kurz Zeit, folge unserer Anleitung, und du kannst dir Reparaturen und Geschmacksverlust sparen.