Skip to content

Plastic Free July: 20% off cleaning products

Discount code: Plastic Free20

Minimum order value 40€

  • Tage
  • Stunden
  • Minuten
  • Sekunden
closes form 1
Wie du Kräuter und Gemüse auf kleinstem Raum anbauen kannst

Wie du Kräuter und Gemüse auf kleinstem Raum anbauen kannst

Einleitung: Warum auch kleine Räume für den Gartenbau geeignet sind

Der Trend zum urbanen Gärtnern wächst – und das aus gutem Grund. Selbst wenn du keinen Garten oder Balkon hast, kannst du auf kleinstem Raum Kräuter und Gemüse anbauen. Ob auf der Fensterbank, dem Balkon oder in einem kleinen Innenhof – mit den richtigen Tipps und etwas Kreativität ist es möglich, frische und gesunde Lebensmittel direkt zu Hause zu ziehen. Und das Beste: Du tust etwas für die Umwelt und deine Gesundheit!

Wenn du interessiert bist, wie du deinen Alltag generell nachhaltiger gestalten kannst, schau dir unseren Artikel Zero Waste Küche: So vermeidest du Müll an.

Die besten Kräuter und Gemüse für kleine Räume

Nicht alle Pflanzen eignen sich für den Anbau in kleinen Räumen. Hier sind einige der besten Kräuter und Gemüsearten, die du auf kleinstem Raum anbauen kannst:

Kräuter:

  • Basilikum: Ein Klassiker, der viel Licht braucht, aber auch in kleinen Töpfen gut wächst.

  • Minze: Perfekt für Töpfe auf der Fensterbank. Minze wächst schnell und benötigt wenig Pflege.

  • Thymian: Ideal für kleine Gärten oder Fensterbänke, da er wenig Platz braucht und sich gut für die Teezubereitung eignet.

Gemüse:

  • Tomaten: Besonders kleine Sorten wie Kirschtomaten sind ideal für den Balkon oder das Fensterbrett.

  • Radieschen: Schnell wachsend und einfach anzubauen – perfekt für Anfänger!

  • Salat: Verschiedene Salatsorten wie Rucola oder Kopfsalat wachsen auch in kleinen Töpfen.

Wenn du noch mehr über den nachhaltigen Umgang mit Alltagsgegenständen erfahren möchtest, lies unseren Artikel zu Nachhaltigem Umweltschutz im Alltag.

Tipps für den Anbau auf Balkon oder Fensterbank

  • Wähle die richtigen Behälter: Achte darauf, dass die Töpfe oder Pflanzkästen ausreichend Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Dies verhindert Staunässe und Wurzelfäule.

  • Wohin mit deinen Pflanzen?: Kräuter und Gemüse benötigen mindestens 4–6 Stunden Sonnenlicht am Tag. Achte darauf, dass du einen hellen Platz für deine Pflanzen auswählst, sei es auf dem Balkon, der Fensterbank oder einem kleinen Dachgarten.

  • Die richtige Erde: Verwende hochwertige Blumenerde, die gut durchlüftet ist, damit die Wurzeln genügend Sauerstoff erhalten.

Für noch mehr praktische Tipps und Rezepte rund ums Thema Achtsamkeit und Nachhaltigkeit, schau dir unser Blog zu 5 einfache DIY-Rezepte für natürliche Reiniger an.

Wichtige Dinge, die du beachten musst: Boden, Licht, Bewässerung

Der Erfolg deines kleinen Gartens hängt stark von der richtigen Pflege ab. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Boden: Achte auf gute Qualität der Erde. Sie sollte nährstoffreich und gut durchlüftet sein.

  • Licht: Auch auf kleinen Flächen brauchen Pflanzen ausreichend Licht. Stelle deine Pflanzen an einem Ort auf, an dem sie genügend Sonnenstrahlen bekommen.

  • Bewässerung: Gieße deine Pflanzen regelmäßig, aber achte darauf, dass sie nicht im Wasser stehen. Eine gute Drainage ist entscheidend.

DIY-Projekte für kleine Gärten (z.B. vertikale Gärten, Hochbeete)

Wenn du noch mehr Platz sparen möchtest, bieten sich vertikale Gärten oder Hochbeete an. Ein vertikaler Garten nutzt die Wandflächen, um Kräuter oder sogar kleine Gemüsearten anzubauen. Auch in einem kleinen Raum kannst du so deinen eigenen grünen Raum erschaffen.

Fazit: Selbstversorgung leicht gemacht – auch auf kleinstem Raum

Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Tipps kannst du auch auf kleinstem Raum deinen eigenen Kräuter- und Gemüsegarten anlegen. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, und wie viel Freude es macht, die eigenen, frischen Zutaten zu ernten.

Previous article Wie man den Boden richtig reinigt und pflegt – für lange Haltbarkeit und Glanz